Wenn Situationen oder Ereignisse in unserem Leben sehr belastend und überfordernd sind – dann neigen wir Menschen dazu, eine Mauer um um unser Herz zu bauen. Diese Mauer ist eine Schutzfunktion. Sie hilft uns, uns vor Schmerzen zu schützen. Schmerzen, die wir in diesem Moment nicht verarbeiten können, weil sich unser Nervensystem in einem Zustand mangelnder Sicherheit, also in einem Stresszustand (Fight or Flight oder Freeze) befindet. Fast jeder von uns hat irgendwann einmal eine solche Mauer erschaffen. Ich auch.
Falls du dich jetzt wieder erkennst, dann mache dir bitte bewusst: Nicht lieben oder fühlen zu können, hat also primär nichts mit mangelnder Liebe zu tun, sondern mit mangelnder Sicherheit. Du hast dein Herz verschlossen oder mit einer Mauer geschützt, weil es als Schutzfunktion in diesem Moment richtig und wichtig war. Die Krux an der Sache: Irgendwann wird sie überflüssig und sogar störend, weil sie uns daran hindert, unser Herz ganz zu öffnen – für andere Menschen aber vor allem für uns selbst.
Wann und wie entsteht eine Herzmauer im Einzelnen?
Eine Herzmauer kann grundsätzlich immer entstehen, wenn wir nicht in Sicherheit sind – zum Beispiel bei Trauma. Oft entsteht sie auch schon in unserer frühesten Kindheit. Durften wir als Kind eine Emotion nicht gesund, also in Sicherheit fühlen, haben wir diese Emotion in uns eingeschlossen. Das kann der Fall sein, wenn unsere engsten Bezugspersonen zum Beispiel abwesend, überfordert oder selbst nicht sicher in sich waren. Die Emotion steckt als noch irgendwo in unserem riesigen Unterbewusstsein in uns fest – vielleicht auch verbaut in einer Herzmauer.
Neben dem Einschließen der eigenen, nicht gesund gefühlten Emotionen, gibt es eine zweite Schutz-Strategie, die wir bereits in frühester Kindheit lernen: die Verschmelzung. Haben wir diese Strategie gewählt, haben wir gelernt, die Bedürfnisse der anderen über unsere eigenen zu stellen und ihnen Emotionen abzunehmen, um unser eigenes Überleben zu sichern. Aus dieser Strategie heraus entsteht im Erwachsenenalter nicht selten Überempathie, mangelndes Grenzen setzen, emotionale & körperliche Erschöpfung.
Was ist die Lösung?
Ganz einfach: Sicherheit! Befindet sich unser Nervensystem in einem Zustand der Sicherheit, ist unser Herz offen. In diesem Zustand – der übrigens der Grundzustand unseres Nervensystems ist – sieht unser System keine Veranlassung, sich zu schützen und eine Herzmauer aufzubauen.
Was kannst du konkret tun?
Ein erster Schritt für ein sicheres, reguliertes Nervensystem ist, deinen Körper bewusst wahrzunehmen. Nimm wahr, wo deine Haut deinen Körper begrenzt. Spüre: Wo höre ich auf – wo beginnt das Außen? Dieses bewusste Wahrnehmung deiner Körpergrenzen hilft dir, auch emotional besser zwischen „Ich“ und „Du“ zu unterscheiden.
Ein weiterer Schlüssel liegt in einer regelmäßigen Arbeit mit deinem Nervensystem. Lerne, dich selbst zu regulieren – zum Beispiel mit gezielten Übungen und Atemtechniken.
Wenn du dabei Unterstützung brauchst, dann sicher dir jetzt dein Geschenk für mehr innere Ruhe!
Natürlich helfe ich dir auch sehr gern in Einzelsitzungen, alte Emotionen zu erkennen und abzulösen. Erfahre mehr über meine Arbeit mit dem Emotionscode!
.